Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand mit allen Rechten und Pflichten im Sinne der Kirchengengemeindeordnung, der die Geschicke der Kirchengemeinde mitbestimmen soll, besteht in der Wahlperiode 2024 - 2030 aus folgenden Männern und Frauen (in alphabetischer Reihenfolge):

Zuzsätzlich gehört der örtliche Pfarrer Oliver Schmidt dem Kirchenvorstand an.

Der so genannte "erweiterte Kirchenvorstand", der sich in unserer Kirchengemeinde gut bewährt hat, nimmt ebenfalls an allen Sitzungen teil und wirkt an der Meinungsbildung - allerdings ohne Stimmrecht - mit. Ihm gehören an (in alphabetischer Reihenfolge):

Die Mitglieder im erweiterten Kirchenvorstand bilden die Ersatzleute. Eingeführt wurde der neue Kirchenvorstand am 1. Sonntag im Advent, am 1. Dezember 2024, in einem feierlichen Gottesdienst. Der Kirchenvorstand ist für sechs Jahre gewählt, also von 2024 bis 2030.

Auf die Verpflichtungsfrage antworteten die neuen Kirchenvorsteher "Ja, mit Gottes Hilfe". "Ja, mit Gottes Hilfe" - das bedeutet auch: "Wir brauchen deine Hilfe, Herr!".

Ämter und Aufgaben im Rahmen des Kirchenvorstandes

  • Vertrauensfrau: Stephanie Voigt
  • Stellvertretender Vertrauensmann: Heinz Hartl
  • Mitglieder der Dekanatssynode im Dekanat Weißenburg i. Bay.:
  • Seniorenbeauftragte im Kirchenvorstand:
  • Beauftragte für den Kindergarten im Kirchenvorstand:
    • Für Angelegenheiten des Kindergartens: Stephanie Brückel
    • Für bauliche Angelegenheiten rund um den Kindergarten: Helmut Planer

Einführung des Kirchenvorstandes am 1. Dezember 2024

2024-12-01_Kirchenvorstand_Eysoelden_2024-2030

Vorne von links nach rechts: Pfarrer Oliver Schmidt, Helmut Planer, Christina Enzenhöfer, Regina Schwendner, Heidi Gebauer, Marion Stromberger, Stephanie Voigt, Heinz Hartl

Hinten von links nach rechts: Dieter Bubenberger, Vanessa Schröder, Stephanie Brückel, Renate Dotzer, Florian Barth, Manuela Stoll, Rudolf Schermeyer

Login

Suche

Kirchengemeinde Eysölden

Einrichtungen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.