31. "Leben live"-Gottesdienst, 29. Mai 2007
Der Gottesdienst wurde vorbereitet vom Gottesdienstteam. Die Predigt hielt Pfarrer Thomas Lorenz.

Die verwendeten Bibeltexte sind - soweit nicht anders angegeben - mit freundlicher Genehmigung des Verlags entnommen aus: Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 1984,
durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
© 1999 Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart.
Alle Rechte vorbehalten.
Ein Nachdruck des revidierten Textes der Lutherbibel sowie jede andere Verwertung
in elektronischer oder gedruckter Form oder jedem anderen Medium bedarf
der Genehmigung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Themenpredigt:
"… wie dich selbst!"


Es gilt das gesprochene Wort!

Da haben wir eine bunte Schafherde kennengelernt. Das schönste Schaf, das ganz von sich überzeugt ist. Das neidische Schaf, das immer denkt, die anderen hätten es besser. Das schwarze Schaf, das denkt, immer alles falsch zu machen. Das brave Schaf, dessen Devise "Nur nicht auffallen" heißt. Das Machtschaf, das immer den anderen zu sagen weiß, wo es lang geht. Und das traurige Schaf, das davon überzeugt ist: "Keiner liebt mich!"

Sie allen sind hier aufgetreten. Sie alle haben sich im Spiegel angeschaut und darin ihr Wesen, ihre Art, ihren Charakter bestätigt gefunden. "Ja, genau so ist es. Das Spiegelbild ist doch der Beweis, dass ich das schönste, das neidische, das schwarze, das brave, das Machtschaf, das traurige Schaf bin." Oft wechseln auch die Wahrnehmungen, welches Schaf ich gerade bin …

Doch halt, ihr Schafe! Habt ihr eigentlich gemerkt, in was für einen Spiegel ihr geschaut habt! Es ist ein Zerrspiegel, wie man ihn vom Jahrmarkt kennt. Und ein Zerrspiegel kann kein richtiges Spiegelbild erzeugen. Es ist ein verzerrtes Bild, ein Zerrbild - und damit ein falsches Bild! So, wie ich in einem Zerrspiegel aussehe, so bin ich nicht in Wirklichkeit.

Und das bedeutet doch: Das schönste, das neidische, das schwarze, das brave, das Machtschaf, das traurige Schaf, das sich im Spiegelbild bestätigt fühlt, liegt völlig falsch. Es ist nur ein Zerrbild, das es da wahrnimmt, das aber nicht seinen wirklichen Charakter, sein echtes Wesen widerspiegelt.

Die meisten von euch werden sofort gewusst haben, woraus dieser abgeschnittene Satz "… wie dich selbst!" stammt. Richtig: Aus dem Gebot der Nächstenliebe: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!" Das Gebot der Nächstenliebe ist wiederum ein Teil des sog. Doppelgebotes der Liebe. "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst" (Lukas 10,27).

Nachdem es in vielen "Leben live"-Gottesdiensten um das Thema der Liebe zu Gott gegangen ist, haben wir uns beim vorletzten "Leben live"-Gottesdienst im Mai das Thema Nächstenliebe vorgenommen. Ihr erinnert euch: "Keiner erwartet von dir, dass du die Wüste vor dem Verdursten rettest …" hieß damals das Thema.

Doch in diesem Gebot der Nächstenliebe stehen eben auch diese Worte "… wie dich selbst!" Man übersieht sie nur allzu leicht. Aber es lohnt es sich, diese einmal ganz bewusst in den Blick zu nehmen.

Vorher aber sollten wir noch klären, ob Selbstliebe überhaupt notwendig ist. Schließlich gibt es doch in der Bibel auch Sätze wie: "Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht seinen Vater, Mutter, Frau, Kinder, Brüder, Schwestern und dazu sich selbst, der kann nicht mein Jünger sein" (Lukas 14,26)!

In Sätzen wie diesen geht es um Prioritäten im Leben, "hassen" hat hier den Sinn: "an die zweite Stelle setzen" (vgl. 5. Mose 33,9f). Eine allgemeine Aussage, sich selbst zu hassen darf daraus keineswegs gefolgert werden. Sonst könnte Jesus ja auch die Selbstliebe nicht gleichsam als Selbstverständlichkeit voraussetzen.

Freilich gibt es fehlgeleitete und krankhafte Formen der Selbstliebe, die aber eigentlich nicht Ausdruck von Selbstliebe, sondern eher von Selbsthass sind:
Da ist der Egoismus oder die Egozentrik zu nennen (lateinisch "ego" = "ich"; "centrum" = "Mittelpunkt"). Ein Egoist ist ein Mensch, der nie gelernt hat, sich selbst zu lieben. Sein Mangel an Liebe und Anerkennung wirkt wie ein Vakuum, das alles in sich aufsaugt, was es bekommen kann. Alles ist auf ein isoliertes, hungriges Ich konzentriert, das niemals zufriedenzustellen ist. Beispiel Schnee-Essen.

Die zweite Fehlform: der Narzissmus. Das Wort leitet sich von Narziss ab, einem jungen Mann aus der griechischen Sagenwelt, der in sein Spiegelbild im Wasser sah. Er fand es so schön, dass er sich leidenschaftlich in sich verliebte. Er kümmerte sich fortan um keinen anderen Menschen mehr und fand keinen reizenderen Gegenstand für seine Liebe als sich allein. Eines Tages wollte er sein Spiegelbild umarmen. Dabei fiel er ins Wasser und ertrank. Aus Mangel an wirklich erfüllender Beziehung bleibt der Narziss an sich selber und seiner äußeren Erscheinung hängen.

Nun aber zur gesunden Selbstliebe.

Selbstliebe ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Wer als Christ sich selber liebt, erfüllt zunächst einmal nichts anderes als ein Gebot Jesu. Er selbst war es, der das dreifache Gebot der Liebe in das Zentrum seiner Verkündigung stellte (vgl. Matthäus 19,19; 22,39; Markus 12,31.33; Römer 13,9; Galater 5,14; Jakobus 2,8).

Thomas von Aquin (1225-1274), der größte Theologe des Mittelalters, begründet die Notwendigkeit der Selbstliebe ganz lapidar mit einem einzigen Satz: "Die Wurzel alles Bösen in der Welt ist der Mangel an Liebe zu sich selbst."

Grund genug, sich einmal genauer damit zu befassen.

"Was bringst du da wieder für eine Note mit nach Hause?!" Der Vater starrt auf die mit nach Hause gebrachte Schulaufgabe mit der "5". "Wie soll aus dir etwas werden, Junge?! Du sollst es doch zu etwas bringen im Leben! Du sollst weiter kommen als deine Mutter und ich, hörst du?! Aber anscheinend kapierst du immer noch nicht, dass wir es gut mit dir meinen. Du bleibst diese Woche drin und lernst - Hausarrest!"

Der Junge hat die ganze Zeit geschwiegen. Was soll er auch sagen? Dass er sich Mühe gegeben hat, aber einiges nicht kapiert hat? Dass der Vater in seinem Alter auch keine besseren Zeugnisse nach Hause gebracht hat … Er ist still. Einerseits rebelliert es in ihm, andererseits will er dem Vater gefallen, er möchte geliebt werden, angenommen werden, er möchte die starken Arme des Vaters spüren, die ihn halten.

Inzwischen ist der Junge zum Mann geworden. Die Stimme des Vaters ist - äußerlich gesehen - verstummt. Aber in sich drinnen hört er sie noch immer. Längst ist sie seine eigene Stimme geworden. Das musst du unbedingt erreichen. Wenn du das geschafft hast, dann darfst du dich selbst gut finden, aber erst dann. Wenn du versagst, bist du nichts wert. Orientiere dich an denen über dir, versuch gleichzuziehen mit ihnen, sie zu überholen, wenn möglich - dann bist du etwas, dann kannst du deinem Blick im Spiegel aushalten, vorher bist du ein erbärmlicher Schwächling, den man nur verachten kann …

Manche von uns kennen diese Stimme diese Erwartungen, Ansprüche. Andere haben sie nach der anderen Seite hin: Nicht: Ich muss unbedingt groß sein = ich muss mich ständig selbst beweisen! Eigentlich würde ich lieber kleiner bleiben. Sondern: Ich muss auf jeden Fall klein bleiben = ich darf mich nicht beweisen! Eigentlich würde ich lieber größer sein.

Manche haben das erlebt, die zum Beispiel keine weiterführende Schule besuchen durften. Kann ich mich nur dann lieben, solange ich mich den Erwartungen unterordne und dem vorgegebenen Ideal entspreche?
Der erste Schritt zur Selbstliebe heißt: sich bewusst machen, was da in mir geschieht, welche psychologischen Mechanismen da am Werk sind, warum ich so geworden bin, wie ich bin.

Schau in den Spiegel, den du als Postkarte bekommen hast. Und dann singe bewusst das folgende Lied:

[Lied: "Jesus, zu dir kann ich so kommen, wie ich bin"]

Selbstannahme ist nicht unbedingt von Anfang an ein Problem für den Menschen. Schwierig wird es erst dort, wo von außen ein Ideal, ein "Soll" an mich herangetragen wird: Das müssen nicht unbedingt die Eltern sein. Die Gesellschaft als ganze hat zum Beispiel eine Fülle von "Solls" entwickelt (die übrigens zeitbedingt und zeitabhängig sind): Du sollst schön sein (und was schön ist, wird heute anders definiert als noch vor 50 Jahren und noch mal anders als vor 100 Jahren; - braun gebrannt, vornehme Blässe…). Du sollst jung sein. Du sollst gesund sein. Du sollst erfolgreich sein. Du sollst dir etwas leisten können. Du sollst glücklich sein …

Wenn ich jetzt in den Spiegel schaue und dabei das Ideal im Kopf habe, nehme ich mich selbst als mangelbehaftet und defekt wahr: Ich bin nicht so, wie ich sein soll, ich bin anders. Mir fehlt etwas. Ich kann mich nicht (mehr) lieben.

Hilfe gilt es innerhalb dieses Systems nur, wenn ich versuche, mich selbst diesem Ideal anzugleichen. Der äußeren oder inneren Stimme nachgebe und mich in die geforderte Richtung verändere. Die Ansprüche erfülle, bis mein Ich und das Ideal möglichst übereinstimmen. Wenn ich nun in den Spiegel schaue, kann ich zufrieden mit mir sein: Ich habe es geschafft. Ich bin so, wie ich sein soll. Ich kann mich lieben.

Vielfach haben Eltern einen Anteil an unseren inneren Stimmen. Wenn uns das zum ersten Mal so richtig bewusst wird, steigt zunächst vielleicht Wut in uns auf: Warum habt ihr mich so geprägt? Ihr habt mich in eine Form gepresst und meine Entwicklung behindert! Ihr seid schuld, dass ich mich nicht selbst lieben kann!

Aber wenn wir uns länger damit beschäftigen, stellen wir fest: Auch unsere Eltern sind in eine unheilvolle Geschichte eingebunden, auch sie sind durch andere zu dem geworden, was sie sind.

Und wenn wir ganz an den Anfang zurückgehen, sprichwörtlich zu "Adam und Eva" - diese Geschichte sagt uns ja, was für den Menschen an sich gilt, für uns alle.

Konnten sich Adam und Eva denn lieben - sich selbst? Im Urzustand ja. Sie waren zufrieden mit sich und der Welt. Schwierig wurde es erst ab dem Augenblick, als auf einmal die Schlange zu sprechen begann (die innere Stimme): Du kannst dich doch unmöglich mit deiner Rolle zufrieden geben - das Leben muss mehr sein, du musst mehr sein - wie Gott eben. Und auf einmal ist ein Ideal da, ein Anspruch und "Ist" und Ideal sind nicht mehr deckungsgleich. Und nachdem sie von der verbotenen Frucht gegessen haben, müssen sie sich vor Gott verstecken, sie machen sich Feigenblätter aus Scham - sie können nicht mehr zu sich selbst und ihrer Nacktheit stehen, sie können sich selbst nicht mehr lieben, wie sie sind.

Alle Menschen stecken in dieser kollektiven Verstrickung - "Erbsünde" nennt man das. Gemeint ist damit, dass sich die Sünde von Generation zu Generation weitervererbt, und diesem Schicksal, von Natur aus Sünder zu sein, niemand entrinnen kann. "Seit mein Leben im Leib meiner Mutter begann, liegt Schuld auf mir; von Geburt an bestimmt die Sünde mein Leben" (Psalm 51,7 HfA).

Wir sehen, wie auch unsere Eltern einbezogen sind in diese Geschichte. Sie wollten meist das Beste - was leider oft das Gegenteil von gut ist! -, oder sie konnten nicht aus ihrer Haut, weil sie selbst verstrickt sind in ihre eigene Geschichte. Die Frage nach Schuld führt letztlich doch nicht weiter. Um weiterzukommen, ist Vergebung nötig, Frieden damit zu machen und frei zu werden für Neues.

Der allererste und entscheidende Grund, warum ich mich selbst lieben kann und darf und soll, ist, dass Gott mich liebt. Wenn es Johannes 3, Vers 16 heißt: "Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab …", dann heißt das doch auch: Gott liebt mich! Auch an anderen Stellen in der Bibel wird das deutlich gesagt. "Ich habe euch lieb", sagt Gott durch den Propheten Maleachi (1,2a). Und wenn wir eine ähnliche Stelle aus dem Propheten Jesaja hinzunehmen, aus dem 43. Kapitel, dann heißt es da: "Ich habe dich lieb" oder "Ich liebe dich". In der deutschen Bibel ist das nicht so klar erkennbar, weil es sich in einem Begründungssatz befindet, der eine Wortumstellung verlangt: "... weil ich dich liebe". Man könnte aber genauso gut übersetzen: "... denn ich liebe dich". Gott hat nicht nur Liebe, sonder Er ist die Liebe in Person. Deshalb ist Seine Liebe noch viel umfassender: Er liebt alle Menschen, die Er nach Seinem Ebenbild, als Seine Gegenüber, als Seine Partner geschaffen hat. Es war Seine Liebe zu einer verlorenen Welt, die Ihn dazu brachte, Seinen Sohn Jesus, Mensch werden zu lassen: "Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben" (Johannes 3,16). Wir sind außerdem in Gottes Augen "wert geachtet" und "herrlich gemacht" (Jesaja 43,4a).

Und weil Gott jeden Menschen liebt als Sein Geschöpf, deshalb gilt das auch jedem Menschen ganz persönlich: Gott liebt dich!

Wenn Gott dich liebt, wie kannst du dich selbst hassen?

Wenn du Gott so viel wert bist, dass er für dich seinen Sohn Jesus gesandt hat, wie kannst du meinen, du wärst nur ein kleines Licht, nutzlos für diese Welt?

Wenn Gott dich mit all deinen Fehlern und Unzulänglichkeiten annimmt, warum solltest du dich selbst nicht annehmen können?

Wenn Gott dich wert achtet, warum solltest du an deinem Wert zweifeln, an deiner Würde als Ebenbild Gottes?

Wenn er sagt, er hat dich herrlich gemacht, wie kannst du dann den Schönheitsidealen der Mediengesellschaft mehr trauen als deinem Schöpfer, dem lebendigen Gott?

Von Gott geliebt - Du bist wertvoll! Schau noch einmal im den Spiegel auf der Postkarte, schau dich darin an und lass es dir gesagt sein, immer wieder: Du bist von Gott geliebt. Du bist wertvoll!

Selbstliebe ist in erster Linie kein Gefühl, sondern eine Entscheidung. Eine ernste Entschlossenheit, auch das Geschöpf Gottes mit Liebe und Erbarmen zu umgeben, das ich selber bin. Dabei ist es gut zu wissen: Das ist und bleibt ein lebenslanger Prozess wie die Liebe überhaupt. In der Liebe erreicht man nie einen "Ein-für-allemal-Status".

Selbstliebe ohne Gott ist bestenfalls eine Art von Autosuggestion, die keine großen Folgen für unser Leben hat. Sich selber lieben heißt zuallererst, Gottes Liebe zu uns ganz persönlich zu akzeptieren. Nur weil ich für ihn liebenswert bin, kann ich mich dazu durch-ringen, positiver, liebevoller über mich zu denken und meiner Seele nicht auch noch mit Verurteilung, Ablehnung oder Härte begegnen.

Gesunde Selbstliebe bleibt nicht ohne Folgen.

Instinktiv suchen wir die Nähe versöhnter Menschen. In ihrer Nähe können wir leichter atmen, sie leiden auch offensichtlich entschieden weniger unter irgendwelchen seelischen Belastungen. Kurz, bei ihnen scheint irgendwo die Erlösung angekommen zu sein.

Ich möchte schließen mit einem Gedicht, genauer gesagt einem Gebet, von Hans-Joachim Eckstein. Eckstein ist Professor für Neues Testament in Tübingen. Aber er ist kein abgehobener, verknöchertet Theologieprofessor, sondern einer, der seinen Glauben lebt und in einfühlsamer und seelsorgerlicher Art Dinge auf den Punkt bringt.

Zu meiner Überraschung begann
der Weg zu mir selbst da,
wo ich mich auf den Weg
zu dir machte.

Als ich dich so sehen wollte,
wie du wirklich bist,
begann ich zugleich mich selbst
mit neuen Augen zu sehen.

Als ich mich mit dir
versöhnen ließ,
wurde ich auch zunehmend
mit mir selbst und
meinem Leben versöhnt.

Damals wie heute
möchte ich dich annehmen
als das, was du bist -
mein Herr und mein Gott.

Und damals wie heute
erfahre ich,
dass ich gerade darin
mich selbst annehme und werde, was ich bin -
dein Mensch.

[Hans-Joachim Eckstein, Du liebst mich, also bin ich, Stuttgart, 12. Aufl. 2001, S. 26f]

Die Kirchengemeinde Eysölden und das Gottesdienstteam wünscht einen gesegneten Sonntag!